Bekomme seiteinigen Polls diesen Fehler. Im Netzanruf Brett steht nur:
TOTA News senden
Versuche news.tota-refugium.de zu erreichen...
Socket Error # 11004
Hallo Jörg!
Bekomme seiteinigen Polls diesen Fehler. Im Netzanruf Brett steht nur:
TOTA News senden
Versuche news.tota-refugium.de zu erreichen...
Socket Error # 11004
Eine schnelle Google-Recherche ergab:
socket error 11004: "The host could not be found"
Vermutlich Probleme mit der Namesauflösung.
Vielleicht hilft es, wenn Du bei der betreffenden Box anstatt des Host- Namens 'news.tota-refugium.de' die IP-Adresse im Feld "Server" einträgst. Wahlweise die IPv4- oder die IPv6-Adresse (Checkbox passend einstellen).
Bekomme seiteinigen Polls diesen Fehler. Im Netzanruf Brett steht nur:
TOTA News senden
Versuche news.tota-refugium.de zu erreichen...
Socket Error # 11004
Eine schnelle Google-Recherche ergab:
socket error 11004: "The host could not be found"
Vermutlich Probleme mit der Namesauflsung.
Vielleicht hilft es, wenn Du bei der betreffenden Box anstatt des Host-
Namens 'news.tota-refugium.de' die IP-Adresse im Feld "Server"
eintrgst. Wahlweise die IPv4- oder die IPv6-Adresse (Checkbox passend
einstellen).
Hat tatschlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflsung nur bei den Newsserverboxen nicht? imap.gmx.net ist
kein Problem und auch bei den anderen Mail Boxen funktioniert alles.
Hat tatschlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflsung nur bei den Newsserverboxen nicht?
Hallo Jörg!
Bekomme seiteinigen Polls diesen Fehler. Im Netzanruf Brett steht nur: >>>> TOTA News senden
Versuche news.tota-refugium.de zu erreichen...
Socket Error # 11004
Eine schnelle Google-Recherche ergab:
socket error 11004: "The host could not be found"
Vermutlich Probleme mit der Namesauflösung.
Vielleicht hilft es, wenn Du bei der betreffenden Box anstatt des Host-
Namens 'news.tota-refugium.de' die IP-Adresse im Feld "Server"
einträgst. Wahlweise die IPv4- oder die IPv6-Adresse (Checkbox passend
einstellen).
Hat tatsächlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflösung nur bei den Newsserverboxen nicht? imap.gmx.net ist
kein Problem und auch bei den anderen Mail Boxen funktioniert alles.
Diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten. Die Namesauflösung basiert bei allen RFC-Netztypen auf dem gleichen Programm-Code, aber der ist für mich eine Black-Box.
Bei meinem NNTP-Server "news.eternal-september.org" funktioniert die Namensauflösung übrigens problemlos.
Bei meinem NNTP-Server "news.eternal-september.org" funktioniert die
Namensauflsung brigens problemlos.
Bei "meinem" "news.eternal-september.org" funktionierte die
Namensauflsung nicht. Ich nutze den nmlich als Reserve zu Tota. Und
noch einen.
Und alle funktionieren wenn das Kreuz bei "IPv6 verwenden" weg ist. Allerdings habe ich das da nie hin gemacht. Ich war schon Monate nicht
mehr in der Boxen-Config. Seltsam.
Jrg Tewes <jogi1964@gmx.net> schrieb am 11.05.25:
Hat tatschlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflsung nur bei den Newsserverboxen nicht?
Kann es sein, dass das ein temporres Problem war? Hast du mal
probiert, den alten Eintrag nochmal zu verwenden?
Gunter schrieb:
Vielleicht hilft es, wenn Du bei der betreffenden Box anstatt des Host- Namens 'news.tota-refugium.de' die IP-Adresse im Feld "Server" eintrgst. Wahlweise die IPv4- oder die IPv6-Adresse (Checkbox passend einstellen).
Hat tatschlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflsung nur bei den Newsserverboxen nicht?
imap.gmx.net ist kein Problem
und auch bei den anderen Mail Boxen funktioniert alles.
Wenn das für die anderen Mailboxen zufällig auch gilt, und wenn das
feste eintragen einer (lass mich raten: IPv4-)Adresse (oder das
Deaktivieren vcn IPv6 in der Konfiguration) das Problem lösen (weil der Newsserver dann über IPv4 kontaktiert wird), ist das am ehesten ein Connectivity-Problem über IPv6.
Hallo Jörg!
Bei meinem NNTP-Server "news.eternal-september.org" funktioniert die
Namensauflösung übrigens problemlos.
Bei "meinem" "news.eternal-september.org" funktionierte die
Namensauflösung nicht. Ich nutze den nämlich als Reserve zu Tota. Und
noch einen.
Und alle funktionieren wenn das Kreuz bei "IPv6 verwenden" weg ist.
Allerdings habe ich das da nie hin gemacht. Ich war schon Monate nicht
mehr in der Boxen-Config. Seltsam.
Ja, in der Tat seltsam wie es da hin kam.
Bitte mal genauer beobachten, falls es wieder passieren sollte.
Bugs in OpenXP sind zwar selten, aber doch möglich :-)
Jörg Tewes schrieb:
Gunter schrieb:
Vielleicht hilft es, wenn Du bei der betreffenden Box anstatt des Host- >> > Namens 'news.tota-refugium.de' die IP-Adresse im Feld "Server" einträgst. >> > Wahlweise die IPv4- oder die IPv6-Adresse (Checkbox passend einstellen). >>Hat tatsächlich funktioniert. Aber warum funktioniert die
Namensauflösung nur bei den Newsserverboxen nicht?
tota-refugium.de, szaf.org und eternal-september.org haben IPv6.
imap.gmx.net ist kein Problem
imap.gmx.net ist nur über IPv4 erreichbar:
| thh@thangorodrim:~$ host imap.gmx.net
| imap.gmx.net has address 212.227.17.170
| imap.gmx.net has address 212.227.17.186
und auch bei den anderen Mail Boxen funktioniert alles.
Wenn das für die anderen Mailboxen zufällig auch gilt, und wenn das feste eintragen einer (lass mich raten: IPv4-)Adresse (oder das Deaktivieren vcn IPv6 in der Konfiguration) das Problem lösen (weil der Newsserver dann
über IPv4 kontaktiert wird), ist das am ehesten ein Connectivity-Problem über IPv6.
Hallo Thomas!
Wenn das für die anderen Mailboxen zufällig auch gilt, und wenn das
feste eintragen einer (lass mich raten: IPv4-)Adresse (oder das
Deaktivieren vcn IPv6 in der Konfiguration) das Problem lösen (weil der
Newsserver dann über IPv4 kontaktiert wird), ist das am ehesten ein
Connectivity-Problem über IPv6.
Kann sein, aber "news.eternal-september.org" funzt bei mir problemlos mit IPv6.
Ja, wie schon an Gunter geschrieben kriege ich hier auch mit Firefox,
Chrome und Edge keine IPv6 Adresse auf den diversen Testseiten
angezeigt.
Wenn ich mich mit dem Ping auf der Heise Netzwerkseite mit
meiner IPv6 Adresse anpinge funktioniert das allerdings einwandfrei.
Wenn das fr die anderen Mailboxen zufllig auch gilt, und wenn das
feste eintragen einer (lass mich raten: IPv4-)Adresse (oder das
Deaktivieren vcn IPv6 in der Konfiguration) das Problem lsen (weil der
Newsserver dann ber IPv4 kontaktiert wird), ist das am ehesten ein
Connectivity-Problem ber IPv6.
Kann sein, aber "news.eternal-september.org" funzt bei mir problemlos mit IPv6.
Jörg Tewes schrieb:
Ja, wie schon an Gunter geschrieben kriege ich hier auch mit Firefox,
Chrome und Edge keine IPv6 Adresse auf den diversen Testseiten
angezeigt.
"Ich" ist da vermutlich Dein Rechner.
Wenn ich mich mit dem Ping auf der Heise Netzwerkseite mit
meiner IPv6 Adresse anpinge funktioniert das allerdings einwandfrei.
Welche IPv6-Adresse ist denn "Deine"? Die von der FritzBox oder die von Deinem Rechner?
(Im Gegensatz zu IPv4, bei der Du in der Regel genau eine Adresse
bekommst, die dann die FritzBox hat und für alle Rechner dahinter NAT
macht, bekommst Du bei IPv6 ein ganzes Netz, üblicherweise mindestens ein /64 - das sind, sagt mir eine kluge Tabelle, 18.446.744.073.709.551.616 IP-Adressen -, so dass jeder Rechner seine eigene IPv6-Adresse hat, die üblicherweise aus der Adresse der Netzwerkschnittstelle (MAC) erzeugt
wird.)
Wenn Du also die IPv6-Adresse Deiner FritzBox anpingst, heißt das nur,
dass die IPv6 kann, aber das wissen wir ja schon. (Und Deinen Rechner solltest Du von außen auch nicht pingen können, wenn die Firewall der FritzBox funktioniert.)
Ich bin nun weit entfernt, mich näher mit Netzwerken, IPv6 oder den Netzwerktools unter Windows auszukennen, aber starte doch einmal unter Windows eine Konsole ("Eingabeaufforderung"), bspw. "cmd". Da gibst Du
dann "ipconfig" ein und drückst Enter. Bei mir steht da dann ungefähr folgendes:
| Windows-IP-Konfiguration
|
| Ethernet-Adapter Ethernet:
|
| Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: ancalagon.de
| IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:fa:8f3b:e800:[...]
| IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : [...]
| Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:fa:8f3b:e800:[...]
| Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : [...]
| Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : [...]
| Verbindungslokale IPv6-Adresse . : [...]
| IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 10.0.2.10
| Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
| Standardgateway . . . . . . . . . : [...]
| 10.0.2.250
Werden Dir da auch IPv6-Adressen angezeigt?
Ich bin nun weit entfernt, mich nher mit Netzwerken, IPv6 oder den
Netzwerktools unter Windows auszukennen, aber starte doch einmal unter
Windows eine Konsole ("Eingabeaufforderung"), bspw. "cmd". Da gibst Du
dann "ipconfig" ein und drckst Enter. Bei mir steht da dann ungefhr
folgendes:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd18:2d8e:72da:0:e2fc:[...]
Temporre IPv6-Adresse. . . . . . : fd18:2d8e:72da:0:b0ae:[...]
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1d8:44a8:6556:7a10%8
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.110.80
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.110.1
Das Prozentzeichen in der Verbindungslkokalen Adresse sieht mir falsch
aus.
Jörg Tewes schrieb:
Ich bin nun weit entfernt, mich näher mit Netzwerken, IPv6 oder den
Netzwerktools unter Windows auszukennen, aber starte doch einmal unter
Windows eine Konsole ("Eingabeaufforderung"), bspw. "cmd". Da gibst Du
dann "ipconfig" ein und drückst Enter. Bei mir steht da dann ungefähr
folgendes:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fd18:2d8e:72da:0:e2fc:[...]
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fd18:2d8e:72da:0:b0ae:[...]
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1d8:44a8:6556:7a10%8
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.110.80
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.110.1
Das Prozentzeichen in der Verbindungslkokalen Adresse sieht mir falsch
aus.
Du hast schlicht Extern kein IPv6.
Das ist nur IPv6 im lokalen Netz von der FritzBox.
Du hast schlicht Extern kein IPv6.
Das ist nur IPv6 im lokalen Netz von der FritzBox.
Hmm, kannst du dir vorstellen was da schief luft? Ich bin der Mein
ung mal extern IPv6 gehabt zu haben.
Habe ich denn extern von der Fritzbox richtiges IPv6?
IPv6-Adresse: 2a02:8108:8000 [...]
IPv6-Prfix: 2a02:8108:8c88 [...]
Ich habe da mal eingegeben das ich ein 56er Netz vom Provider haben
will. weil standardmig nur ein 62er meine ich gekommen ist. Macht es deswegen Probleme ?
Sysop: | DaiTengu |
---|---|
Location: | Appleton, WI |
Users: | 1,036 |
Nodes: | 10 (0 / 10) |
Uptime: | 90:54:25 |
Calls: | 13,439 |
Calls today: | 3 |
Files: | 186,825 |
D/L today: |
10,860 files (3,163M bytes) |
Messages: | 3,376,120 |